Die Geschichtliche Entwicklung
Wie bei vielen Rassen geben Ursprung, Geschichte und Name der
Chartreux-Katze
Anlass zu zahlreichen Spekulationen. Es ist hauptsächlich ihr Name, der
die Fantasie
anregte und es hat sich vor allem die Legende erhalten, nach der die
Mönche des
Kartäuser-Ordens (Les Moines Chartreux) diese Rasse nach Frankreich
eingeführt
hätten. Tatsächlich aber scheint diese einheitlich blaugraue Katze aus den
Gebirgsgegenden des mittleren Orients (vermutlich Syrien) zu stammen.
Ihr dichtes
und leicht wolliges Fell schützte sie dort, vor Kälte. Sie wurde nach
Europa und
vorwiegend nach Frankreich importiert, dank den Handelsbewegungen,
die in Folge
der Kreuzzüge, mit dem vorderen Orient entstanden. Ihre
Widerstandsfähigkeit
und ihr Pelz haben ihr erlaubt, sich in ihren neuen Heimatorten
anzupassen.
Der Charakter der Chartreux-Kartäusekatzen Die Chartreux
Kartäuserkatze ist eine
ruhige, freundliche, unkomplizierte Katze. Sie miaut wenig, ist aber aufmerksam wie
ein Hund. Sie passt sich allen Situationen gut an. Sie ist eine gute Haus-
bzw. gute
Wohnungskatze. Sie liebt es aber auch, durch den Garten zu streifen und
Mäuse
oder Vögel zu fangen. Sie ist gesellig und liebt Kinder und Hunde. Sie
zeigt sich
Besuchern und Gästen gegenüber, aufgeschlossen. Sollte sie mit einer
anderen
Katze zusammen leben, bevorzugt sie die Gesellschaft einer ebenfalls
ruhigen
Katzenrasse. Sie begleitet Sie gerne auf Reisen und lässt sich ohne
Weiteres eine
Bauchleine anziehen, um mit Ihnen gern kleine Spaziergänge zu machen
Die Ernährung
Eine Chartreux hat einen gesunden Appetit. Sie frisst gerne Fleisch und ist
ein guter
Jäger. Eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Ernährung ist deshalb sehr
wichtig.
Jeder Züchter wird Sie darüber informieren.
Wie alle Katzen verträgt sie keine
radikale Veränderung ihrer gewohnten Kost. Bei ausgewachsenen und
kastrierten
Tieren sollte man gut auf die Figur achten, besonders, wenn sie wenig
Bewegung
haben.
Die Erziehung
Die Erziehung beginnt beim Züchter im frühen Kittenalter: Sauberkeit,
Fressgewohnheiten, Schonung des Mobiliars. Es liegt an Ihnen, diese
guten Vorsätze
fortzuführen, ansonsten wird Ihre Chartreux sehr schnell "ihre"
Erziehung
übernehmen. Sie lässt sich nicht wie ein Hund abrichten, braucht aber
Rituale,
Gewohnheiten und Anhaltspunkte. Eine Abwechslung ist ihr immer
willkommen. Sie
braucht die Nähe und Geborgenheit der Familie und liebt es, von ihre
r Bezugsperson
gestreichelt oder getragen zu werden.
Offizieller Kartäuser CHA Standard (Fife)
Begründung zum Kartäuser Standard
Diese Änderungen entsprechen dem tatsächlichen Bild einer
Kartäuserkatze.
Eine Britisch Kurzhaar Katze ist
keine Kartäuser also Chartreuxkatze.
BKH mehr weil jetzt geschrieben werden muss BSH für Britisch Shorthair.
Diese BSH Katzenrasse, hat mit einer Kartäuser nichts zu tun und darf
auch nicht als
Kartäuser verkauft werden. Sie ist eine eigenständige Katzenrasse.
Standard
Allgemein
|
![]() |
Kartäuser müssen deutlich von Russisch Blau und Britisch Shorthaar BSH Blau unterschieden werden. Kreuzungen, zwischen Kartäusern und diesen beiden Rassen sind unerwünscht, d.h. nicht erlaubt.
|
|
Größe
|
mittel bis groß
|
||
Kopf |
Form Backen |
Der Kopf ist breit an der Basis: gut entwickelter Schädel, nicht gewölbt, mit schmalem flachen Zwischenraum zwischen den Ohren. Die Backen geben dem Kopf eine Trapezform, breit an der Basis, oben schmal.
|
|
Nase
|
Breit und gerade, keine Stupsnase.
|
||
Schnauze
|
Das Ende der Schnauze kann zwischen den Backen herausragen
|
||
Ohren |
Form
|
mittelgroß
|
|
Platzierung |
Hoch am Schädel sitzend, so dass die Katze einen aufgeweckten Eindruck vermittelt. Leicht nach außen auslaufend.
|
||
Augen |
Form
|
Groß und offen, nicht allzu rund, der äußere Augenrand ist leicht nach oben gezogen.
|
|
Farbe |
Lebhaft, von dunklem Gelb bis zum Kupfer, keine Spur von Grün, kein wässriger, d. h. fahler Farbton. Die Farbe muss rein sein; die intensivste Farbe wird bevorzugt.
|
||
Körper |
Struktur |
Kräftig, fest, muskulöse Breite, gut entwickelte Brust. Die Kartäuserkatze, vor allem der Kater, muss im Vergleich zur Größe stets kräftig wirken.
|
|
Beine |
Mittellang, in Proportion zum Körper, mit kräftigen Muskeln, nicht zu hoch.
|
||
Pfoten
|
Groß, oval
|
||
Schwanz |
Mittellang, in Proportion zum Körper. Breit am Ansatz. Der Schwanz kann etwas dünner zulaufen, das Ende muss jedoch in seiner Form gerundet sein. Breit am Ansatz, das Ende ist spitz zulaufend. Dieselbe Farbe wie der Körper.
|
||
Fell |
Struktur
|
Glänzend, dicht und kurz. Das Unterfell an der Basis leicht wollig und üppig im Wuchs. Doppeltes Fell, bei dem die Haare "stehen".
|
|
Farbe
|
Alle Schattierungen von Blau, vom hellen Blaugrau bis zu dunklerem Blaugrau reichend, sind erlaubt. ein helles Blaugrau wird bevorzugt. Einheitlichkeit im Farbton ist erforderlich.
|
||
Nasenspiegel/ Fußballen
|
blaugrau
|
||
Anmerkung |
![]() |
Beim erwachsenen Kater gut entwickelte Backen, die bei der Katze weniger in Erscheinung treten. Zwischen Kater und Katze besteht ein erheblicher Unterschied, die Katze ist eindeutig kleiner als der Kater, hat eine schmalere Brust und nicht so ausgeprägte Wangen wie der Kater. Sie sollte jedoch robust und gut muskulös sein.
|
|
Fehler |
Nase |
Nach oben gewölbte Nase
|
|
Fehler |
Augen
Fell
|
Spuren von Grün, wässriger Ton der Augenfarbe Weiße Haare, zu starker Unterschied in der Farbe der Deckhaare und des Unterfells, Schattierungen, Geisterzeichnungen, Tipping, bräunlicher oder rötlicher Schimmer in der Fellfarbe.
|
Blaue Katzen sind die Chartreux-Kartäuser Katzen, Britisch Kurzhaar, Rusisch Blau
und die
Korat Katzen
Oft, das heißt sehr oft, wird die Britisch Kurzhaar Katze - als Kartäuser angeboten
und als
reinrassige Katze verkauft.
Es ist keine CHA = Chartreux = Kartäuser sondern -
es ist eine BKH = Britisch-Kurzhaar oder BSH = Britisch Shorthair Katze