1. Woche
Kuscheln, Trinken und Schlafen ist hier in den ersten Tagen die einzige Aktivität.
Das Beschützen durch die Mutter ist oberstes Gebot. Das Gewicht wird täglich
kontrolliert,
um feststellen zu können, ob die Kitten gleichmäßig zunehmen. Bei dieser
Katzenrasse mit gleicher Fellfarbe werden die Kitten mit farbigen Bändchen
auseinander gehalten. Notwendig ist, wenn keine Gewichtszunahme feststellbar ist,
das tägliche Zufüttern von Hand. Alle 2 Stunden, rund um die Uhr, ist die Milchgabe
dann notwendig.
2. Woche
In dieser Zeit sollte sich das Gewicht in etwa verdoppelt haben.
Die Augen öffnen sich langsam und die Kleinen bestaunen neugierig ihre Umgebung.
Sie sind aktiver und kämpfen um die stärkste Zitze.
Die Kitten werden agiler und beginnen sich langsam fortzubewegen.
fortzubewegen.
3. Woche
Ab der 3. Woche entfalten sich die Ohren und die ersten tapsigen Gehversuche sind
angesagt. Jetzt laufen die Kleinen umher und die ersten Ausflüge werden gemacht.
Das Nest, welches bisher gehütet wurde, ist nicht mehr interessant, weil das
Klettern jetzt, erkundet wird. Ihre Muskulatur wird durch das Klettern
gestärkt und das Hör-und Sehvermögen wird immer, besser.
4. Woche
Die kleinen Kätzchen sind agil und recht flink... Sie kämpfen mit ihren Geschwistern
und messen ihre Kräfte. Auch das erste Fressen wird versucht. Die Lust auf deftige
Nahrung wird immer größer und es wird überall untersucht und erkundet. Die Sinne
funktionieren hervorragend und das kleine Kätzchen schaut sich viel von Mama ab.
Die eigene Körperpflege steht jetzt im Vordergrund und die Mama, ist das
Spiegelbild.
5. - 6. Woche
Ab ca. der 5. Woche beginnt die Prägephase und die Kleinen werden von der Mutter
auf ihr weiteres Leben vorbereitet. Es wird gespielt, getobt und auch erforscht.
Keine
Höhle ist sicher und keine Nische bleibt unentdeckt. Auch das Necken untereinander
hat seinen Reiz. Die Neugierde siegt und es folgen die ersten Erfahrungen mit den
Menschen, das heißt die Annäherung, alles auszuprobieren, steht auf dem Lehrplan.
7. - 8. Woche
Das selbstständige Fressen wird immer wichtiger, da die Katzenmama immer
weniger stillt. Das Spielen und Jagen, das Schleichen und Klettern, das Putzen und
auch die Verständigung, - das Kommunizieren untereinander sind sehr, sehr
wichtig. Besonders wichtig und an der Zeit ist es, eigene Erfahrungen zu machen.
Auch lernen sie, wie sie ihre Kräfte einsetzen können.
Sie lernen wie sie zubeißen können ohne den Anderen, zu verletzen. Die
Eigenschaften der Welpen, bilden sich heraus, das Sozialverhalten
in der Katzenfamilie muss erlernt bzw. gelernt werden, was nicht ganz einfach ist.
Alles sollte mit Ruhe und vor allem mit Geduld erreicht werden.
Stress und Unruhe hilft weder der Katze noch hilft es die Kitten, geschweige dem
Züchter. Auch stehen jetzt die ersten Besuche beim Tierarzt an, die nicht
wegzudenken sind.
9. - 14. Woche
Die Welpen werden immer selbstständiger und ihre blauen Augen, sind schon
verschwunden oder, verschwinden jetzt. Ab frühestens Ende der 13ten bzw. 14ten
Woche ist aus einem Kätzchen eine fast erwachsene Katze geworden. Diese
greift jetzt und hat alles Mögliche von ihren Eltern gelernt bzw. erlernt.
Das Kitten ist jetzt bereit, zum Umzug.
Eine neue interessante Umgebung steht dem Kätzchen jetzt, Offen. Aufregende
Abenteuer in einer anderen Welt.
Viel, viel Glück ihr kleinen Racker, der Start und ein langes, langes
sorgenfreies, gesundes Leben.
1. Tierarzt-Besuch also 1. Impfung ab der 8. Woche
Jetzt ist der ersten Besuch beim Tierarzt unumgäglich der nicht wegzudenken ist.
Unsere Kätzchen bekommen beim ersten Tierarztbesuch ihre erste Impfung und
werden gleichzeitig gechipt. Ab dieser Zeit können die Kitten besucht bzw.
ausgesucht werden. Jedes Kätzchen was an Hand des Chips ausgesucht wurde, zieht
ab ca. der 14ten Woche in ein neues Heim. Eine Verwechselung ist hier
ausgeschlossen.
Alle Liebhaber Kitten werden vor Abgabe auf Kosten des Käufers Kastriert, um eine
Schwarzzucht auszuschließen. Unsere Kitten haben alle einen Stammbaum, wo man
selbstverständlich eine Zuchtsperre eintragen lassen kann, nur ist dieses nicht
auszuschließen das denn noch, gedeckt wird. Tatsächlich ist dieses auch mehrfach,
passiert.
Auch, wenn Züchter einen anderen Züchter drohen und diese Frühkastration für
unmöglich halten, bleibe ich bei meiner Entscheidung, ( der Frühkastration )
Auch auf ganz vielen Internetseiten, kann man sich über Frühkastration belesen
und dieses für Gut oder Schlecht beurteilen.
Ich für mich, habe mit dieser Entscheidung nur gute Erfahrungen machen können.
Diese Entscheidung, sollte jeder Züchter nutzen, dann
gebe es keine Schwarzzuchten mehr. Aus meinem Zwinger gehen nur Zuchttiere, die
eine Registrierung bei einem Verein vorweisen können, und das Kätzchen in einer
bestimmten Zeit ( Kauf-Vertrag ) auch anmelden. Ein DNA Nachweis der Elterntiere
und noch vieles mehr ist für Zuchttiere sebstverständlich und wird mitgegeben.
Neue Voraussetzungen vom Verein,
alle Kitten dürfen frühestens erst ab der 14ten
Woche abgegeben werden, nicht früher.